Für Ärzte
Der Weg zum Tumorboard
Im Tumorboard bringen sich erfahrene Spezialisten bei komplizierten/fortgeschrittenen Fällen in Diagnoseprozesse ein und empfehlen Therapieansätze, ggf. als Ergänzungen der Ergebnisse der regionalen Tumorkonferenz.
Beispielsweise für folgende Fälle:
1. Differenziertes Schilddrüsenkarzinom mit bekannter Metastasierung oder unklar erhöhtem Tumormarker zur weiteren Abklärung oder Planung einer Therapie.
2. Medulläres Schilddrüsenkarzinom, vor allem bei hohem Tumormarker oder fortschreitender Erkrankung.
3. Diagnose eines anaplastischen bzw. undifferenzierten oder wenig differenzierten Schilddrüsenkarzinoms.
Nutzen Sie die Möglichkeiten: Über das Tumorboard erhalten Sie als behandelnder Arzt eine patientenindividuelle schriftliche Stellungnahme. Diese kollegiale Mitbeurteilung, die auf den von Ihnen hochgeladenen Informationen getroffen wird, gibt Empfehlungen für eine personalisierte Behandlungsstrategie – präzise und individuell.


NEUE WEGE GEHEN
So einfach melden Sie Patienten an
Aufgrund der zunehmenden Komplexität der diagnostischen Anforderungen sowie der Vielfalt der therapeutischen Möglichkeiten ist es sinnvoll, dass Sie als behandelnder Arzt mit Experten aus unterschiedlichen Disziplinen der endokrinen Onkologie die Befunde Ihrer Patienten gemeinsam besprechen.
Das Online Tumorboard Schilddrüse gibt Ihnen die Möglichkeit dazu! Ortsunabhängig über das Internet – ein direkter Austausch mit kompetenten Experten aus ganz Deutschland.
Damit wir Ihren Patienten für das Online Tumorboard einplanen können, melden Sie Ihren Patienten online an. Danach können Sie die Einverständniserklärung Ihres Patienten sowie aktuelle Befundberichte und Bildgebungen hochladen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um die Anmeldung im Tumorboard in Ruhe mit Ihrem Patienten zu besprechen.
Wir melden uns im Anschluss bei Ihnen und unterstützen Sie gerne aktiv dabei, weitere wichtige Informationen für die Online-Tumorkonferenz zusammenzutragen.
Nehmen Sie Kontakt auf
Online Tumorboard Schilddrüse
c/o Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e.V.
Schloßstr. 76
70176 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711/64558-80
Fax: +49 (0) 711/64558-90